Terminvergabe für MITT Mentale imaginative Traumatherapie ab September
MITT ist eine sanfte Therapieform in der Empathie und Wertschätzung an erster Stelle stehen
diese Therapieform eignet sich für Traumata die z.B. nach schlimmen Erlebnissen entstanden sind, wie zB. Missbrauch, Vergewaltigung, Gewalt in der Familie, Unfallzeugen, Scheidung, Tod eines Angehörigen..................... .
aber auch für viele andere seelische Belastungen die uns bewegen.
Eine detaillierte Information stelle ich hier noch ein.
Hier entsteht eine neue informative Seite über traumatische
Ereignisse, die Entstehung, die Folgen, und die therapeutischen Möglichkeiten
ausgerichtet nach den Diagnosekriterien des ICD 10 und des Buches Psychiatrie und Psychotherapie für den Heilpraktiker/ Jürgen Koeslin
Informatives aus gekennzeichneter Fachliteratur
und Fach Vorträgen
Den Artikel, den ich für eine Fachzeitschrift entwerfe, werde ich hier in gekürzter Fassung wiedergeben.
Ich freue mich über zahlreiche Leser und über Feedbacks per mail.
Lieben Dank
Das organische Schädel Hirn Trauma - einfach beschrieben
Das SHT, ist eine Sammelbezeichnung für alle Schädelverletzungen. Das Krankheitsbild hängt davon ab, ob es zu damit verbundenen Gehirnblutungen kommt, die viele Komplikationen beinhalten können. Das SHT wird meist verursacht, durch Verkehrsunfälle, oder gewaltsame Einwirkung, Z.B. Schläge auf den Kopf, oder schwere Stürze. In 50% durch Verkehrsunfälle. Es gehört zu den häufigsten Todesursachen für Menschen unter 40 Jahren.
Als Komplikation kann eine Gehirnblutung entstehen., die, Raum im Gehirn einfordert, so dass es zu sehr schweren Auswirkungen kommen kann, bzw. Ausfallerscheinungen in vielen Bereichen. In Folge können sehr viele Nachwirkungen eintreten, wie Lähmung, Krampfanfälle, Tremor, Hirnleistungsschwäche, Demenz, Wesensveränderungen z.B. Aggressivität, psychomotorische Unruhe, Amnesien, Aufmerksamkeitssstörungen, Schlafstörungen, anderweitig organische Störungen
Gefühlsausbrüche jeglicher Art, schizophreniforme Psychose, epileptische Anfälle, Depression, und Wachkoma. Das alles je nach Schwere der Verletzung.
Je schneller behandelt wird, desto geringer die Folgeerscheinungen. Prognostisch ungünstig ist ein hohes Alter des Verletzten. Das organische Schädelhirntrauma wird medizinisch behandelt,
Beispiele für begleitende Therapien sind unten aufgeführt
Diagnose Verfahren:
Computertomographie,
Magnetresonanztomographie,
Hirndruckmessung,
Neurologische Tests in der Reha Phase.
Therapiemöglichkeiten:
Ergotherapie,
Physiotherapie
Logotherapie
Tiergestützte Therapie
Tanz- Musik und Klangtherapie
Soziotherapie
Gesprächstherapie
Traumatherapie
Quellenverzeichnis: Psychiatrie und Psychotherapie für den Heilpraktiker
Autor Jürgen Koeslin 2. Auflage