In meiner Praxistätigkeit berate ich Betroffene und ihre Angehörigen zum Thema "Borderline",
Dieses Störungsbild kann man nicht wegzaubern, doch das Verhalten, das damit verbunden ist, lässt sich beeinflussen und dadurch positiv verändern. In meinen vielen Erfahrungen mit Betroffenen und ihren Familien habe ich zahlreiche Begegnungen mit sehr schönen, manchmal auch schwierigen, aber dennoch positiven Begleitungen erfahren dürfen.
Meine Kooperationspartnerin dazu ist Sabine Thiel HP PSY mit Praxissitz in Duisburg Stadt, die sich mit verschiedenen Therapiemöglichkeiten zu Borderline spezialisiert hat. Sabine Thiel ist Spezialistin mit einem großen Netzwerk im Bereich Borderline. Ihre Zusammenarbeit mit der BKK zeugt von Professionalität.
Ich habe darüber einen Artikel im Internet veröffentlicht.
In meiner Praxis biete ich ein Kostenloses Infogespräch für Betroffene und deren Angehörige an
Die emotional instabile Persönlichkeitsstörung einfach erklärt:
Das Entstehen ist immer in der Kindheit oder Jugend, (nicht zu verwechseln mit einer Persönlichkeitsänderung, die sich aus verschiedenen Gründen im Erwachsenenalter entwickelt.)
Es gibt zur Borderlinestörung zwei Typen:
Den traurigen instabilen Typ und den aggressiven impulsiven Typ
Beide Störungen treten abgegrenzt, sowohl auch vermischt miteinander auf.
Der impulsive aggressive Typ:
ist emotional sehr ausgeprägt und zeichnet sich durch eine mangelnde Impulskontrolle aus.
Aggressive Ausbrüche und gewalttätiges bedrohliches Verhalten vor allem bei Kritik durch Andere
zeichnen diese Störung aus.
Eine geringe Fähigkeit im Voraus zu planen, macht das Leben für Betroffene oft kompliziert
Wutausbrüche kommen oft völlig unerwartet und die Selbstkontrolle wird dabei ausgeschaltet.
Verbale Aggression wirkt zerstörend und löst Unverständnis im gesamt betroffenen Umfeld aus.
Der emotional instabile Typ:
Ein wackeliges Selbstbild, in dem man sich schlecht erkennt, und wo die Emotionen nicht steuerbar sind, prägen die Instabilität. Ein Gefühl der inneren Leere, unklare zerstörte Ziele, kurz andauernde, aber intensive Beziehungen, große Anstrengungen in Partnerschaften nicht verlassen zu werden und damit verbundene Unsicherheit und die ständigen Versuche der Selbstfindung, in denen das eigene Ich verschwimmt, machen das Leben in dem Störungsbild zur Gratwanderung. Ein selbstverletzendes Verhalten kommt hier häufig vor, ist aber auch in anderen Störungsbildern vertreten, also nicht spezifisch. Suizidgedanken bis hin zum Versuch oder gar dem endgültigen Suizid leider präsent.
Der oder die Auslöser:
Meist gab es Gewalt im engen Umfeld also der Familie, zum Beispiel Missbrauch oder alle anderen Arten der Gewalt. Körperliche sowie seelische Verletzungen haben eine seelische Ohnmacht ausgelöst, die jetzt als Aggression oder Fehlverhalten hochkommt. Kinder und Jugendliche können und trauen sich nicht zu wehren und speichern alles in ihrer Psyche ab. Wenn die aufgestauten, dazugehörigen Emotionen sich dann entladen, kann man sich das wie einen Vulkanausbruch vorstellen. Hier drauf zu schauen, stimmt viele Angehörige traurig und erzeugt dazugehörigen Schuldgefühle, deshalb wird dieses Theme oft nicht gerne gesehen und angesprochen und deshalb kann es auch leider nicht therapeutisch begleitet werden.
Wenn betroffene Angehörige Hilfe zu dem schwierigen Thema suchen, sollten sie zuerst den Mut haben auf die Vergangenheit zu schauen, um die passende Erkenntnis zu erlangen. Die Wahrheit tut oft weh, ist aber zugleich der Weg zur Veränderung. Sich nicht scheuen Hilfe in Anspruch zu nehmen, um positive Veränderung zu erwirken. Selbsthilfegruppen sind eine Möglichkeit Hilfe anzunehmen.
Bezugsquellen: ICD 10 , Psychiatrie und Psychotherapie für Heilpraktiker Jürgen Koeslin, verschiedene Fachzeitschriften und sehr viele Erfahrungswerte auf dem Gebiet der Borderlinestörung.
Therapiemöglichkeiten / und Anregungen
Verhaltenstherapie meist an erster Stelle
Gesprächstherapie
Tanztherapie
Musiktherapie
Kunsttherapie
Sport als Therapie
Radfahren
Schwimmen
Wandern
usw.
Lektüre
Mein langer Atem - Ein Leben mit Borderline - Autorin: Kathrin Zeddes
Ein Jahr mit ohne Lola - Eine Frauenfreundschaft -Autorin: Agneta Melzer
Der Feind in meinem Kopf - Stopp den inneren Kritiker Autor: Mattias Hammer
Die KUnst mit einem Vulkan zu sprechen - Kommunikationstechniken für Angehörige von Borderlinern
von Jerold J. Kreismann
Die eigene Mitte wieder finden - Spirituelle Impulse - Autoren : Anselm Grün und Donata Müller